Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil unter psychischen Problemen leidet?
Welche Auswirkungen hat es, wenn Mutter oder Vater z.B. überfordert, ständig niedergeschlagen oder zeitweise verwirrt ist? Insbesondere die Kinder dieser Familie sind mit besonderen Belastungen und Beeinträchtigungen konfrontiert.
Wie können Eltern und Kinder in dieser Situation unterstützt werden?
Welche besondere Aufmerksamkeit brauchen die Kinder? Wie kann man mit Kindern über psychische Probleme und deren Behandlung sprechen?
Kinder sind häufig als allererste mit den krankheitsbedingten Verhaltensänderungen ihrer Eltern konfrontiert. Sie können diese Veränderungen nicht nachvollziehen und vor allem nicht richtig einordnen. Das kann dazu führen, dass Kinder eigene unpassende Erklärungen für das elterliche Verhalten suchen und sich schuldig oder verantwortlich für die „Launen“ ihrer Eltern fühlen. Durch die schwierige Situation zu Hause sind sie oft sehr belastet und haben ein erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken.
Deswegen brauchen diese Kinder schnelle frühzeitige professionelle Hilfe und Unterstützung auf unterschiedlichen Ebenen. Neben der Arbeit mit den Kindern ist es wichtig, den Eltern adäquate Unterstützung und Beratung anzubieten, um somit nachhaltig die Lebenssituation der Kinder zu verbessern.
Ziele der Gruppenmaßnahme:
- Vorbeugung von psychosozialen Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Krankheiten bei betroffenen Kindern
- Verbesserung der aktuellen Lebenssituation
- Bewältigung der spezifischen Probleme, die sich aus der Erkrankung des Elternteils ergeben
- Schaffung von kindgerechten und altersangemessenen Informationen über psychische Erkrankungen
- Gewinn von Sicherheit im Umgang mit dem erkrankten Elternteil
Vorgehen:
- Informationsgespräch für Eltern bzw. Bezugspersonen
- Gruppenarbeit (siehe unten)
- Abschlussgespräch
- Nachsorge
Beschreibung der Gruppenarbeit
Kursbeginn: Aktuelle Termine finden sie auf unserer Startseite unter "Aktuelles"
Ort: Kompass, Standort Attendorn oder Olpe (je nach Wohnort der Teilnehmer)
Anzahl der Termine: 10 Termine a 90 Minuten,
zusätzlich ein Informationsgespräch für Eltern vor Beginn der Gruppenphase und ein Rückmeldegespräch nach Beendigung der Gruppenphase.
Alter: Altershomogene Gruppen ca. 7 -13 Jahre
Gruppengröße: max. 8 Kinder
Kosten: Der Kurs ist ein Angebot der Erziehungsberatung. Für die Familien
entstehen somit keine Kosten.
Leitung:Renate Büchel, Psychologische Psychotherapeutin
Inhalte der Gruppenstunden:
- Kennenlernen, Einführung
- Darstellung der individuellen Erfahrungen
- Emotionen erkennen, Ressourcenaktivierung (Schatzkiste), Wissensvermittlung
- Wissensvermittlung zu verschiedenen psychischen Erkrankungen, Unterschied zu körperlichen Erkrankungen, Auswirkungen von psychischen Erkrankungen auf das Erleben und Verhalten
- Vorbereitung des Interviews für den Besuch in der Klinik
- Besuch in der Psychiatrischen Klinik Olpe mit Interview der Chefärztin, Ängste abbauen
- Aufbau eines sozialen Netzes, Vertrauenspersonen finden und benennen
- Notfallplan, Problemlösestrategien
- Einüben von alternativen angemessenen Verhaltensweisen
- Ressourcenstärkung, emotionale Entlastung
- Abschied: Was geben wir mit auf den Weg? Was wird noch benötigt? (Mappe mit Bildern, Fotos, Informationen, Arbeitsblättern, gebastelte Objekte, Erinnerungen)
- Abschlussgespräch mit den Eltern
Nachsorge, falls erforderlich: in der offenen Sprechstunde
Sollten Sie Interesse haben oder noch weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne an Renate Büchel unter der Nummer: 0173 / 6312508 oder per Mail: renate.buechel(at)gfo-online.de.