Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist die engste Form der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Die Schule ist in erster Linie für die Wissensvermittlung der verschiedenen Fächer zuständig. Jedoch beinhaltet die moderne Bildung auch die Stärkung der Sozial- und Lernkompetenzen von den Schüler/innen. Probleme mit der Klassengemeinschaft oder der Familie, Mobbing, Beeinträchtigung der Lern- und Leistungsbereitschaft, Präventionsarbeit und viele weitere Themen sind der Schwerpunkt der Schulsozialarbeit.
Mit einer sozialpädagogischen Ausbildung und entsprechenden Methodenkenntnissen gehen die Schulsozialarbeiter/innen an die Themen, Bedürfnisse und Gefühle der Schüler als neutrale Vertrauensperson heran.
Die Kinder sollen in ihrer Persönlichkeit gestärkt, Gewalt verringert und Schulabstinenz vermieden werden.
Neben der Arbeit mit den Schülern dienen die Schulsozialarbeiter/innen auch als Ansprechpartner/innen für die Eltern, welche bei Fragen und Problemen beraten werden. Durch die gute Vernetzung mit anderen Hilfsangeboten in der Kommune werden die Eltern auch bei der Suche nach passenden Ansprechpartnern unterstützt.
Schulsozialarbeiter/innen bilden die Brücke zwischen Schülern, Lehrern und Eltern, weshalb eine auf Vertrauen basierte Beziehung bei der Arbeit sehr wichtig ist.
Unsere Mitarbeiter in der Schulsozialarbeit arbeiten unter Einhaltung der Schweigepflicht in einem Team zusammen und haben so die Möglichkeit des fachlichen Austausches im multiprofessionellen Team und eine besondere Methodenvielfalt.
Bei weiteren Fragen, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
Andrea Grob, Teamleitung
Tel.: 0172/2112921
Mail: andrea.grob@kompass-gfo.de